Chronik
Am 8.0ktober
1949 berief der Jugendvertreter Oberstimm`s, Karl Reichler, eine Versammlung im
Gasthaus Ignaz Euringer zur Gründung eines Sportvereins ein.
Herr
Hochwürden Pfarrer Lämmle trat für den Aufbau des Sports nach den Zielen der
Katholischen Arbeitsgemeinschaft „Deutsche Jugendkraft„ (DJK) ein. Als
Grundlage für seine längeren Ausführungen diente das von Prälat Wolker (Altenberg-Köln
) herausgegebene Büchlein „Jugendkraft„. Die Versammlungsteilnehmer erkannten zwar die guten Bestrebungen der DJK an. Viele wünschten jedoch einen Sportverein, der sich dem Bayerischen Landessportverband anschließen könne. Bei der geheimen Abstimmung entfielen auf einen neutralen Sportverein 44 und auf den DJK 4 Stimmen. 2 Stimmen waren ungültig. Nachdem sich die Mehrheit für einen neutralen Sportverein entschieden hatten, wurde der Sportverein Oberstimm gegründet. Bei der anschließend durchgeführten geheimen Wahl wurden folgende Personen gewählt :
1.
Vorstand: Heinrich Kisslinger, 2.Vorstand: Martin Huber, 1.Kassier: Georg Zandt,
2.Kassier: Franz Schießer, Beisitzer: Ignaz Euringer, Herbert Simon und Karl
Schreiner. Spielleiter Georg Müller wurde durch Zuruf gewählt. Die Wahl des
Schriftführers wurde bis zur nächsten Mitgliederversammlung zurückgestellt.
Die erste Mitgliederversammlung fand am 22.10.1949 statt. Johann Brem wurde einstimmig als Schriftführer gewählt. In dieser Versammlung wurden auch die Farben für die Spielkleidung wie folgt festgelegt: Blaue Trikots mit weißen Aufschlägen, blaue Hosen und blaue Strümpfe mit 1. weißen Ring. Ebenfalls wurde man sich schnell über die Mitgliedsbeiträge einig. Somit waren für Personen über 18 Jahre 50 Pfennige, für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren 30 Pfennige und für Schüler 20 Pfennige aufzubringen, was auch gleichzeitig als Aufnahmegebühr bezahlt werden mußte.
Die
erste Weihnachtsfeier fand am 17.12.1949 im Vereinslokal Euringer statt. Für
die Zusammenstellung des Programms wurden die Mitglieder Hans Huber sen., Emil
Schadow und Josef Schreiner beauftragt. Die Sammlung für die Weihnachtsartikel
übernehmen Georg Müller, Thomas Zeller und Emil Schadow. In der
Mitgliederversammlung vom 06.01.1950 wurden die Grundlagen für eine Fußballmannschaft
gelegt. Als Trainingstag wurde jeweils der Samstag um 13.00 Uhr vereinbart. Des
weiteren wurde begonnen die notwendigen Pässe erstellen zu lassen.
Eine Umfrage
über die Notwendigkeit von Fußballschuhen wurde durchgeführt und der Bedarf
ermittelt. Die Bestellung über 10 Paar Schuhe wurde eingeleitet, nachdem das
Musterpaar den vorherigen Ausführungen entsprochen hatte.
Um
auch das Gesellige und Kameradschaftliche im Verein zu pflegen wurde ein Vergnügungsausschuß
gebildet. Dieser hatte die Aufgabe, Theateraufführungen, Tanzveranstaltungen
sowie sonstige Feierlichkeiten zu koordinieren und durchzuführen.
Dem
Ausschuß gehörten an: Alois Enderer, Thomas Zeller, Josef Schreiner und Karl
Reichler.
Am 01.03.1950 trat der Sportverein Oberstimm dem
Bayerischen Landessportverband e.V. (BLSV) bei. Da die Zeit für die Platzeröffnung für Ostern zu kurz und die Platzangelegenheit noch nicht geklärt war, einigte man sich auf die Pfingstfeiertage. Das erste Spiel in der Vereinsgeschichte fand am 09.04.1950 gegen den TSV Unsernherrn statt. Der Punktspielbetrieb wurde 1950/51 im Bezirk 10 aufgenommen. Die ersten registrierten SVO-Fußballer waren: Matthias Falkenburger, Peter Falkenburger, Michael Falkenburger, Jakob Falkenburger, Michael Fuchs, Hubert Josef, Hans Meier, Georg Müller, Josef Zandt, Alfons Bittl, Georg Wolfsteiner, Alfons Dangl, Thomas Zeller, Albert Schauer, Rudolf Wittmann, Martin Fuchs, Anton Frühtrunk.
Der erste registrierte Vereinsausflug ging 1957 nach Bayrisch Zell.
Nur durch seinen persönlichen
Einsatz schaffte es der 1.Vorsitzende Josef Hauk sen. wieder eine Mannschaft ins
Leben zu rufen Alois Enderer wird für seine Verdienste um den Verein zum
Ehrenvorstand ernannt.
Anfang
1970 wollten ein paar Frauen etwas für Ihre Gesundheit tun und taten sich zu
einer Gymnastikgruppe zusammen. Im alten Euringersaal turnten Sie unter der
Leitung von Wendl Groth 2 Jahre lang. Als Oberstimm im Jahre 1972 eine neue
Turnhalle bekam, entschlossen sich die Damen
unter
der Regie von Betty Kothmayer eine eigene Abteilung im Verein zu gründen.
Die
Siebziger standen für die Jugendabteilung des SV Oberstimm. Mit den
Sportkameraden Horst Mietzelfeld, Alfred Böhm und Sebastian Schwaiger standen
dem Verein gute Jugendleiter zur Seite. Es sei auch erwähnt, daß diese
Vereinsmitglieder für fünfjährige ununterbrochenen Jugendtätigkeit mit der
Jugendnadel in Silber des BLSV ausgezeichnet wurden. So konnte 1973 die Schülermannschaft
um Trainer Horst Mietzelfeld erstmals Meister in der Kreisklasse West werden.
Unter
1.Vorstand Martin Fuchs wurde am 20.Mai 1974 eine neue Ehrenordnung erstellt,
die bis heute mit wenigen Ausnahmen noch Gültigkeit besitzt.
1974
schaffte unter der Trainerschaft unseres langjährigen Torhüters der
1.Mannschaft Sebastian Schwaiger, erstmals eine A.-Jugendmannschaft den Aufstieg
in die Jugend – Kreisklasse.
1975
konnte der SVO sein 25-jähriges Bestehen unter Vorstand Martin Fuchs feiern. Höhepunkt
dieser Veranstaltung war das Spiel einer Auswahlmannschaft SVO verstärkt gegen
den Bayernligaaufsteiger VFR Neuburg. Das Spiel endete mit 1 : 0 für das verstärkte
SVO Team. Im Frühjahr 1976 wurde auf Initiative von Walter Schweiger und Matthias Mayer die AH-Mannschaft ins Leben gerufen. Walter Schweiger übernahm die Leitung der AH-Abteilung. 1979 konnte unter der Führung unseres Sportkammeraden Bartholomäus Huber eine D.-Jugend gemeldet werden. Auch in den achtzigern konnte der SV Oberstimm eine neue Abteilung verzeichnen. Der neugewählte 1.Vorstand Uwe Fricker setzte sich zusammen mit Hans Schwemmer für eine Ski-und Bergwanderabteilung ein. Im März 1980 wurden dann die Abteilungsleiter gewählt. Diese waren: Abteilung Ski Uwe Fricker und Abteilung Bergwandern Hans Schwemmer. Für den Schriftverkehr und die Finanzen war Eva Fricker verantwortlich.
Am
1.Mai 1980 erfolgte die Einweihung des neu angelegten Sportplatzes an der
Rennwiese. Im Januar 1985 erschien die erste vereinseigene Zeitung mit dem Namen
„SVO Nachrichten.“ Verantwortlich für deren Inhalt waren Alfred Böhm,
Heinz Haser und Karl Heinz Michalik.
Im
März 1985 wurde ein Vereinsausschuß für die Betreuung der Parkplätze an der
Brautlachbrücke während der Barthelmarktzeit gebildet. Bestimmt wurden: Helmut
Hederer und Hans Eder .
Anläßlich
des 35-jährigen Bestehens wurde vom 20.Mai 1985 bis 26.Mai 1985 eine Sportwoche
durchgeführt. Schirmherr und 1.Bürgermeister der Marktgemeinde Albert Huch übergab
dabei den neuen Sportplatz an den Verein.
1987 begann man mit dem Bau einer Ersten Hilfe Station am Sportplatz. Nach Fertigstellung am02.11.1987 taufte man Sie auf den Namen " S`Hütterl ". Die Gesamtkosten belaufen sich auf 4000 DM.
Zum
40.-jährigen Gründungsfest wurde eine Sportwoche vom 01.Juni bis 04.Juni 1990
durchgeführt. Die Fußballer um ihren Trainer Hans Fischer machten dem Verein
das schönste Geschenk und holten die Meisterschaft in der C-Klasse Süd.
Am
1.Juni 1996 wurde die Neugründung der Abteilung „ Theatergruppe “
beschlossen. Abteilungsleiterin wurde Andrea Haberzettl.
Das
Thema Bandenwerbung wird im Februar neu aufbereitet, und so wurde auf Initiative
von Günter Lettenbauer und Hans Eder diese auch realisiert und im September
1996 angebracht.
Am
02.Dezember 1997 konnte der SVO sein neu eingerichtetes Vereinsbüro, das im
Hause Eder jun. untergebracht ist, beziehen. In der Jahreshauptversammlung
1998
verlieh 1.Vorstand Hans Eder seinem Vorgänger Franz Reichler, für 21 Jahre
ehrenamtliche Tätigkeit im Verein, davon 14 Jahre als 1. Vorsitzender, die
Ernennungsurkunde zum Ehrenvorstand und gleichzeitig zum Ehrenmitglied.
|